Symbolbild für Sicherheit im Netzbanner-g829656a7b_640

Gerade beim Online-Shopping sollte man aufpassen, wo man seine Ware bezieht. Viele Händler im Netz versuchen, mit viel Aufwand einen Fake-Shop zu simulieren, um an die Daten der Kunden zu gelangen. So entstehen oft auch viele Falschmeldungen über vermeintliche Gefahren des Einkaufs im Netz.

Aber es gibt noch weitere Gefahren: gehackte Webseiten oder gefälschte Produkte zum Beispiel. Daher lohnt sich ein Blick auf folgende Punkte:

  • Ein Shop mit SSL-Zertifikat gibt dir Sicherheit und macht dir deutlich, dass du hier keine Bezahlung mit Kreditkarte mehr tätigen kannst.
  • Eine Adresse in Deutschland ist ebenfalls wichtig, um den Shop nicht irgendwo in Übersee zu haben.
  • Auch ein Impressum oder ein Kontaktformular sollte auf der Seite vorhanden sein, falls du mal Fragen hast.
  • Ebenfalls lohnt es sich, nach Bewertungen und Erfahrungsberichten über den Shop zu googeln. Negative Rückmeldungen sollten dich davon abhalten, bei dem Anbieter zu bestellen.
  • Auch ein Blick auf die Zahlungsmöglichkeiten kann dir zeigen, ob du es hier mit einem seriösen Shop zu tun hast. Beispielsweise werden PayPal und Kreditkarten immer häufiger bevorzugt – wenn also nur eine Bankverbindung angezeigt wird, ist das schon mal kritisch.
  • Auch solltest du auf die Rückgabemöglichkeiten des Shops achten. Bei einem seriösen Händler kannst du innerhalb von 14 Tagen deine Ware ohne Angabe von Gründen zurücksenden. Auch ein Preisvergleich ist empfehlenswert, denn der gleiche Artikel kann bei unterschiedlichen Anbietern teilweise sehr unterschiedlich gelistet sein.

So solltest du also auf jeden Fall vorsichtig sein und dich gut informieren, bevor du etwas online kaufst.

Was kann ich tun, wenn ich bei einem Fake-Shop einen Kauf getätigt habe?

Wenn du bei einem Fake-Shop einen Kauf getätigt hast, kannst du dich an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) wenden. Hier erhalten Betroffene rechtliche Hilfestellung und Unterstützung bei Problemen mit Fake-Shops.

Erleiden wir Schaden durch einen Fake-Shop sollten wir Anzeige erstatten und die Polizei informieren!

Auch ist ein Gang zu unserer Bank keine schlechte Idee, denn unsere Bank kann prüfen, ob der Artikel bereits bezahlt wurde und ob wir unser Geld noch zurückbekommen können. Bei Rückerstattungsproblemen können wir den Betrugsopferservice des Bundeskriminalamtes kontaktieren.

Safe Shopping im Internet

Ein wichtiges Thema ist auch die Einstellung des eigenen PCs. Um zu vermeiden, dass du infizierte Webseiten besuchst, solltest du dir einen guten Virenscanner installieren. Dieser blockiert automatisch schädliche Seiten und kann dich so vor Schadsoftware schützen. Zudem solltest du deinen Browser regelmäßig aktualisieren, um sicherzustellen, dass er die neuesten Sicherheitslücken kennt und diese wieder schließt.

Auch beim Umgang mit eigenen Daten musst du vorsichtig sein: Willst du nicht, dass deine E-Mail-Adresse oder deine Handynummer von Spammern angegriffen wird? Auf jeden Fall lohnt es sich hier, eine zweite E-Mail-Adresse anzulegen. Wenn du dich bei einer Webseite, wie zum Beispiel Facebook oder Twitter anmeldest, solltest du auch hier nur eine extra E-Mail-Adresse verwenden.

Wir empfehlen dir des Weiteren das Aktivieren von Zwei-Faktor-Authentifizierung. Das bedeutet, dass neben deinem Passwort noch ein weiterer Code erforderlich ist, um sich in deinen Account einloggen zu können. Dieser wird dir per Handy zugesandt und schützt den Zugang zu deinem Account vor Hackern und anderen Angreifern.

Aufpassen bei Mobilgeräten

Egal ob Smartphone, Tablet oder Laptop: Die Geräte müssen regelmäßig aktualisiert werden. Sonst sind sie nicht mehr schutzfähig gegen malware oder Phishing-Angriffe.

Des Weiteren solltest du dir überlegen, welche Apps auf deinem Handy installiert sind. Wenn du dir nicht sicher bist, ob eine App seriös ist, solltest du dich im Internet informieren oder die App gar nicht erst installieren. Auch hier gilt: besser vorsichtig als zu spät!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert